Am Tag der Bundestagswahl trafen sich die beiden Top-Teams der Liga (Main-Kinzig-Volleys 3 und Altenstadt) zum Kampf um einen Vorentscheid in Sachen Meisterschaft. Schiedsgericht und das zweite Spiel gegen Altenstadt hatten die MKV 4.
Nach den ersten beiden Sätzen sah es nach einer klaren Sache für die MKV 3 aus: Das Team hatte in der Liga noch kein Spiel verloren und lag 0:2 vorne (22:25, 16:25).
Etwas zu siegessicher gingen sie in den dritten Durchgang, während Altenstadt konsequent Fehler und Lücken im Freigerichter Spiel ausnutzte. 25:20 für Altenstadt.
Danach versuchten die MKV mit viel Aggressivität in den Angriffen, den 4. Satz und damit das Spiel zu holen, aber das steigerte die Eigenfehlerquote. Altenstadt blieb hingegen ruhig und setzte weiterhin auf gut platzierte Angriffsbälle und die sehr starke Feldverteidigung. 25:14 für Altenstadt.
Der Tie-Break war dann noch klarer: Mit 15:6 gingen 2 Punkte an die Wetterau. Die MKV 3 können die Meisterschaft nur noch erringen, wenn Altenstadt in einem der beiden letzten Spiele patzt.
Diese Chance wollten sich die Jungs von der MKV Herren 4 nicht nehmen lassen und den Kollegen aus der Spielvereinigung Schützenhilfe geben. Für die Herren 4, voll besetzt angereist, geht es zwar um nichts mehr in der Tabelle, aber zumindest eine Kiste Spezi wäre von den Freigerichtern für das jüngste Team der Liga drin gewesen…
Von Anfang an hatten die Herren 4 Probleme, die starken Angaben Altenstadts unter Kontrolle zu bringen. Am Netz hingegen machten sie ihre Sache mit fortschreitendem Spiel immer besser. Einen kleinen Wendepunkt brachte die Ansage des Coachs, dass man ja gar nichts zu verlieren habe, und deshalb ruhig ein gewisses Risiko und Aggressivität in die Angriffe und Angaben legen solle. Nach 25:20 stand es im zweiten Satz dann 18:23 für die MKV. Leider gelang es nicht mehr, den Sack zu zu machen und die Routiniers aus Altenstadt gewannen Durchgang 2 mit 25:23.
Der dritte Satz ging letztlich mit 25:18 an Altenstadt, deren Angabe sich jetzt gut eingeschossen hatte.
Somit wurde es nichts mit der nachbarschaftlichen Schützenhilfe. Die Herren 4 rutschen auf Platz 5 und müssen am 16.3. in Freigericht antreten.
Es spielten:
Erik, Luan, Theo, Jörg, Nils, Mats, Tom, Otis, Jan, Sidney, Anton, Johann, Lasse, Coch: Robin
Am Samstag lud das Damen 1-Team der TG Neuenhaßlau die Spielerinnen aus Hanau und Salmünster zu sich ein. Klar war, dass dieser letzte Heimspieltag gleichzeitig die Möglichkeit für die TGN war, frühzeitig die Meisterschaft zu besiegeln. Dafür waren zwei Siege mit je drei Punkten notwendig.
Im Spiel gegen TG Hanau präsentierten sich die Spielerinnen unter der Anleitung von Trainer und Coach Jens Nimbler und Kai Münchrath souverän. Variable Angriffe, intelligente Lobs und schöne Aktionen am Netz sorgten für viel Freude auf der Neuenhaßlauer Seite. Die Erfolgsquote der Angaben wechselte zwischen direkten Fehlern und direkten Punkten. Die vielen Fans, die dem Ruf in die Halle gefolgt waren, trieben mit ihren Gesängen die TGNlerinnen von Punkt zu Punkt. Eine stabile Annahme und Abwehr entschärfte die Hanauer Angriffe und ließ den Gästen kaum Möglichkeiten, direkt zu punkten. Julia Semmel krönte die konstant gute Spielweise des Teams mit einem Block wie aus dem Bilderbuch. Jubelumwoben verließen die Spielerinnen nach einem kurz und knackigem Spiel das Feld.
TG Neuenhaßlau : TG Hanau 3:0 (25:17, 25:19, 25:17)
Nun hieß es: Einen weiteren Sieg einfahren, um die Meisterschaft klarzumachen. Doch die Neuenhaßlauerinnen um Mannschaftskapitänin Naemi Angerer wollten den Fans, dem Trainer-Coach-Gespann und sich selbst beweisen, dass sie Krimi-Liebhaberinnen sind. Ein nervenzerreißendes Spiel sollte folgen! Den ersten Satz begannen die TGNlerinnen solide, doch leider konnten sie weder eine klare Führung aufbauen, noch den Satz dominieren. Die Salmünsterer Abwehr stand gut und wehrte viele Angriffe der TGN gekonnt ab. Bereits der erste Satz ging nur knapp nach Neuenhaßlau (27:25). Mit einer 5:0-Führung rannte Salmünster den TGNlerinnen zu Beginn des zweiten Satzes davon. Absprachefehler und Ungenauigkeiten in der Annahme hinderten Zuspielerin Sina Müller daran, ihre Angreiferinnen, wie sonst gewohnt, gekonnt zu bedienen. Nichtsdestotrotz kämpfte sich Neuenhaßlau in der Satzmitte an die Gegnerinnen heran (15:15). Ab dann gaben sich die Teams einen Schlagabtausch auf Augenhöhe. Erst gegen Ende des Satzes gelang es der TGN sich den 25. Punkt zu sichern und somit auch den zweiten Satz zu gewinnen. Der Gewinn des dritten Satzes hätte zum Sieg gereicht, die Meisterschaft war zum Greifen nah. Doch die Neuenhaßlauer Angreiferinnen konnten sich nicht durchsetzen. Fehlende Variabilität, ein leicht lesbares Standardspiel und eine ärgerlich hohe Fehlerquote bei der Angabe brachte die letzten Nervenstränge von Trainer Jens Nimbler zum Zittern. Taktische Spielansagen konnten leider kaum umgesetzt werden, weswegen man stellenweise ratlos zusah, wie Salmünster gegen Ende des Satzes an Neuenhaßlau vorbeizog und den dritten Satz für sich gewann. Es musste also der vierte Satz her: Und dieser startete äußert ungünstig für die TGN – Salmünster ging schnell in Führung und baute an Selbstvertrauen auf. Harte Angriffe und gut platzierte Lobs über die Salmünsterer Mitte ließen die Neuenhaßlauer Abwehr ein ums andere Mal alt aussehen. Beim Punktestand 18:10 für Salmünster wuchs die Sorge, in den Tie Break zu müssen und die Meisterschaft an diesem Tag nicht fixmachen zu können. Doch dann konnte auch die TGN durch ein stimmiges Zusammenspiel zwischen Zuspieler und Mittelangreiferin immer öfter punkten. Glücklicherweise wurde die Fehlerquote bei den Angaben zurückgeschraubt und hierbei mehr Druck aufgebaut. Es begann ein Verfolgungskrimi, der nicht spannender hätte sein können. Viele Wechsel auf Neuenhaßlauer Seite erschwerten es den Salmünsterinnen, das Spiel zu lesen und sich darauf einzustellen. Laura Ciani konnte über die Mitte schöne unkonventionelle Punkte erreichen und auch Julia Semmel und Naemi Angerer preschten immer öfter über die Mittelposition durch. Beim Spielstand 22:21 aktivierten die Neuenhaßlauerinnen nochmal alle Kraftreserven und jeder gewonnene Punkt wurde durch frenetischen Jubel gefeiert. Vor allem die lautstarken Fans, die mit vollem Einsatz mitfieberten und mitfeierten, pushten die TGNlerinnen nochmal zu einer tollen Leistung. Nach beinahe zwei Stunden Spielzeit fiel der Ball zum entscheidenden 25. Punkt in die Salmünsterer Feldhälfte und die TGN gewann das Spiel.
Somit sichert sich die Damen 1 vorzeitig den Meisterschaftstitel der Bezirksliga Süd und bestreiten am 15.März gegen Schöneck II das letzte Spiel der Saison – glücklicherweise eine Kür.
Die Spielerinnen der Damen 1 bedanken sich ganz herzlich bei allen Fans, die am Samstag in der Halle waren und mit ihnen mitgefiebert und sie angefeuert haben. Wie zu erwarten wurde der Meistertitel bei einer anschließenden Party gebührend gefeiert.
Für die TGN spielten: Sarah Vieira Weiser, Julia Semmel, Naemi Angerer, Larua Ciani, Sina Müller, Zoé Münchrath, Julia Hurst, Jette Renner, Emily Nees, Franzi Nimbler, Luana Angerer / Trainer: Jens Nimbler, Coach: Kai Münchrath
TG Neuenhaßlau : TV Salmünster 3:1 (27:25, 25:22, 21:25, 25:23)
Am Samstag ging es für die Main Kinzig Volleys in den Landkreis Gießen nach Hungen. Die gut aufspielenden Gastgebermannschaft schickte die Kinzigtaler allerdings recht schnell mit einem glatten 3:0 wieder nach Hause.
Main Kinzig Volleys I : TSV Hungen (0:3, 23:25, 19:25, 21:25)
Am letzten Spieltag wollte den Jungs aus dem Kinzigtal nichts so richtig gelingen. Nach einer in weiten Strecken eher verhaltenen Leistung kämpfte sich der MKV zwar immer wieder ins Spiel, konnte aber bei den gut aufgelegten Gastgebern aus Hungen trotzdem keinen Satz gewinnen. Hungen wickelte jeden Satz ruhig und routiniert ab, während im Lager der Gäste aus dem Main-Kinzig-Kreis irgendwie der Wurm drin war. So ging das Spiel mit 3:0 verloren. Da heisst es jetzt für die MKVler: tief durchatmen, Aufstehen, Krönchen richten und weiter gehen!
Weiter geht es am 15.03.2025, um 15.00 Uhr mit dem letzten Heimspieltag der Saison. Die Jungs aus dem Kinzigtal hoffen dabei auf die lautstarke Unterstützung der Fans.
Für die Main Kinzig Volleys (Herren 1) spielten:
Fuchs, Ludwig, Kowalik, Siedler, Porsch, Stasjew, Schröder, Fuss, Beckmann.